“Moving aheAD”, von Almirall: Eine Botschaft zur Sensibilisierung für das atopische Ekzem

14 September 2023
  • Das biopharmazeutische Dermatologieunternehmen Almirall möchte das Wissen über das atopische Ekzem oder die atopische Dermatitis (AD) verbessern, eine chronische, nicht ansteckende Krankheit, von der 4,4 % der Erwachsenen in der EU zeitweilig betroffen sind; 20-30 % von ihnen leiden an einer mittelschweren bis schweren Erkrankungi,ii,iii
  • Atopisches Ekzem geht nicht nur mit wiederkehrenden Hautentzündungen und Juckreiz einher, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden, die körperliche Aktivität, die Schlafqualität, die Arbeitsproduktivität und die zwischenmenschlichen Beziehungeniv
  • Almirall hat das "Atopische Museum (AD Museum)" geschaffen, einen virtuellen Raum, in dem Mythen und Fakten über atopische Dermatitis (Neurodermitis) anhand von Adaptionen berühmter Gemälde wie “Las Meninas” von Velázquez oder Leonardo da Vincis “Mona Lisa” dargestellt werden
  • Almirall unterstützt auch die Initiative von GlobalSkin für den Welttag des atopischen Ekzems 2023, der 2018 ins Leben gerufen wurde, um die weltweite Aufmerksamkeit auf diese Hauterkrankung zu lenken

BARCELONA, Spanien. 15 September, 2023 – Atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis (kurz: AD) stellt für Patienten und ihre Familien eine große Herausforderung dar und beeinträchtigt ihr tägliches Leben, ihre Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden. Anlässlich des Welttags des atopischen Ekzems hat Almirall, ein internationales biopharmazeutisches Unternehmen mit strategischem Fokus in der Hautgesundheit, heute seine Sensibilisierungskampagne für atopische Dermatitis "Moving aheAD" vorgestellt.

Das erste Projekt der Kampagne, das "Atopische Museum", ist ein virtueller Raum, der ein tieferes Verständnis der Hauterkrankung fördern soll, indem er mit Mythen aufräumt und Fakten über die Hautkrankheit durch die Linse berühmter Gemälde wie "Las Meninas" von Velázquez, Vermeers "Mädchen mit dem Perlenohrring" oder Leonardo da Vincis "Mona Lisa" in der Bearbeitung des Künstlers Aireee präsentiert. Diese innovative Initiative räumt mit weit verbreiteten Irrtümern über die atopische Dermatitis (Neurodermitis) auf, z. B. mit der Behauptung, dass sie ansteckend, auf psychologische Faktoren zurückzuführen und die Auswirkungen bei allen Betroffenen gleich seien. Das "Atopische Museum" will stattdessen die Realität des erheblichen Einflusses von AD auf das Wohlbefinden und die sozialen Interaktionen beleuchten.

Das atopische Ekzem (kurz: AD) ist eine nicht ansteckende chronische, entzündliche Hauterkrankung, die durch wiederkehrende Entzündungen der Haut in Verbindung mit starkem Juckreiz gekennzeichnet ist. Neben den offensichtlichen Hauterscheinungen wie Trockenheit, Juckreiz, Rötung und Entzündung hat diese Hauterkrankung auch tiefgreifende emotionale Auswirkungen, die das schulische, soziale und berufliche Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können.iv Mit einer geschätzten Prävalenz von bis zu 4,4 % bei Erwachsenen in der EU scheint die Häufigkeit von AD in den letzten Jahrzehnten zugenommen zu haben, wobei etwa 20-30 % der Patienten an einer mittelschweren bis schweren Hauterkrankung leiden.i,ii,iii

Es ist äußerst schwierig, den täglichen Kampf derjenigen zu verstehen, die mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) leben, denn die Komplexität dieser Krankheit bleibt oft im Verborgenen. África Luca de Tena, Mitbegründerin der AADA (Spanischer Verband der an Neurodermitis leidenden Menschen) und selbst Patientin mit Neurodermitis, erklärt ihre Erfahrungen: "Wir AD-Patienten fühlen uns oft in unserer eigenen Haut gefangen und haben ein Gefühl, das dem Unbehagen eines Sonnenbrands ähnelt. Dieses Gefühl hält tagelang an und wird von unzähligen Rissen und Wunden begleitet, die durch unaufhörliches Kratzen entstehen. Es ist fast unmöglich, den Juckreiz zu beschreiben; manchmal fühlt es sich an, als würde er durch meine Knochen laufen, ein intensives und tiefes Gefühl, das mich fast zwanghaft kratzen lässt. Das Leben mit dieser Krankheit hat mein Verständnis der Welt geprägt. Lange Zeit habe ich geglaubt, dass Schweiß von Natur aus juckt, und erst kürzlich habe ich erkannt, dass das nicht der Fall ist. Diese Anekdote erinnert mich daran, wie diese Hautkrankheit selbst die einfachsten Erfahrungen in verschiedenen Schattierungen prägt und die Herausforderungen widerspiegelt, denen ich mich jeden Tag stellen muss.“

Dr. Volker Koscielny, Chief Medical Officer bei Almirall, bekräftigte: "Atopische Dermatitis ist eine der meistverbreiteten Hautkrankheiten, die eine kollektive Anstrengung erfordert, um über ihre Herausforderungen aufzuklären. Die 'Moving AheAD'-Kampagne ist ein fortlaufendes Engagement, und wir entwickeln aktiv neue Initiativen und Aktivitäten, die darauf abzielen, das Bewusstsein der Gesellschaft, der Patienten und der medizinischen Fachkräfte zu schärfen und so das Wohlergehen derjenigen zu fördern, die mit atopischer Dermatitis leben."

Darüber hinaus unterstützt Almirall die GlobalSkin-Initiative für den Welttag des atopischen Ekzems, eine jährliche Sensibilisierungsinitiative, die 2018 ins Leben gerufen wurde, um die weltweite Aufmerksamkeit für diese Krankheit zu erhöhen und Patienten zu unterstützen, die an atopischem Ekzem leiden.

Weitere Informationen über die Kampagne "Moving AheAD" finden Sie unter: https://www.almirall.de/ihre-gesundheit/ihre-haut/hauterkrankungen/atopische-dermatitis/ueber-atopische-dermatitis

Über Almirall

Almirall ist ein internationales biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Barcelona, das hochwertige Arzneimittel aus eigener Forschung und Entwicklung sowie durch Kooperationen und Partnerschaften zur Verfügung stellt. Der strategische Fokus liegt in der Hautgesundheit. Geleitet von unserem Unternehmensziel „Transform the patients´ world by helping them realize their hopes & dreams for a healthy life.“ wollen wir die Lebensqualität von Patienten verbessern, ihre Bedürfnisse verstehen und die Wissenschaft nutzen, um innovative medizinische Lösungen bereitzustellen. Der Patient steht für uns im Mittelpunkt unseres Handelns.

Das 1943 gegründete Unternehmen wird heute an der spanischen Börse gehandelt (Ticker: ALM) und erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von 863 Millionen Euro. Aktuell beschäftigt Almirall mehr als 1.800 Mitarbeiter in 14 Niederlassungen in Europa und den USA.

Für weitere Informationen, bitte besuchen Sie: www.almirall.de

Rechtliche Warnung

Dieses Dokument enthält nur zusammenfassende Informationen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die in diesem Dokument enthaltenen Fakten, Zahlen und Meinungen, die über die historischen hinausgehen, sind "zukunftsgerichtete Aussagen". Diese Aussagen beruhen auf den derzeit verfügbaren Informationen sowie auf den besten Schätzungen und Annahmen, die das Unternehmen für angemessen hält. Diese Aussagen beinhalten Risiken und Ungewissheiten, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Die tatsächlichen Ergebnisse können daher erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen genannten abweichen. Das Unternehmen verzichtet ausdrücklich auf die Verpflichtung, in diesem Dokument enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen, Ziele oder Schätzungen zu überarbeiten oder zu aktualisieren, um Änderungen der Annahmen, Ereignisse oder Umstände, auf denen diese zukunftsgerichteten Aussagen beruhen, widerzuspiegeln, es sei denn, dies ist nach geltendem Recht erforderlich.


i Barbarot S, Auziere S, Gadkari A, Girolomoni G, Puig L, Simpson EL, Margolis DJ, de Bruin-Weller M, Eckert L. Epidemiology of atopic dermatitis in adults: Results from an international survey. Allergy. 2018 Jun;73(6):1284-1293. doi: 10.1111/all.13401. Epub 2018 Feb 13. PMID: 29319189.

ii Silverberg J, et al. Atopic dermatitis in the pediatric population: A cross-sectional, international epidemiologic study. Ann Allergy Asthma Immunol 2021;126(4):417-428.

iii Munera-Campos M, et al. Innovation in Atopic Dermatitis: From Pathogenesis to Treatment. Actas Dermosifiliogr. 2020;111(3):205-221.

iv Koszorú K, Borza J, Gulácsi L, Sárdy M. Quality of life in patients with atopic dermatitis. Cutis. 2019 Sep;104(3):174-177. [PubMed] Gulácsi L, Sárdy M. Quality of life in patients with atopic dermatitis. Cutis. 2019 Sep;104(3):174–177.